Die Zukunft ist das, was wir daraus machen. Und die Zukunft der Foodbranche wird am 6. März in München geformt und gestaltet: Unter dem Motto „Die Zukunft is(s)t jetzt!“ treffen sich hier die operativen Top-Entscheider*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bis zum 15. Januar 2025 können Sie sich zum Early-Bird-Tarif anmelden und Teil eines starken Netzwerks werden!
Das Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“, unter dem das Symposium Essen + Trinken einen Transformationsprozess gestartet hat, der die gesamte Branche auf ein neues Level heben soll, nimmt immer deutlichere Formen an. Nachdem erst im November ein neues Konzept angekündigt wurde, das Top-Entscheider entlang der gesamten Wertschöpfungskette für eine vertiefte Kommunikation auf Augenhöhe und stärkere Vernetzung regelmäßig zusammenbringen soll, wurde mit der Veröffentlichung des Kick-off-Programms der offizielle Startschuss für die Umsetzung gegeben. Bereits am 6. März 2025 treffen sich hochkarätige Vertreter der Lebensmittelbranche mit Akteuren aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Erzeugerkreisen, um sich gemeinsam den Herausforderungen von disruptiv veränderten Märkten und Systemen zu stellen. Thema der von Top-Expert*innen und prominenten Sprechern geprägten Konferenz:
„Die Zukunft is(s)t jetzt! – Wie sich Industrie und Handel zwischen Future Food, KI und Nachhaltigkeit neu erfinden und den Herausforderungen globaler Umbrüche und wirtschaftlicher Unsicherheit gemeinsam begegnen.“
Zum Start der Anmeldung für die von Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes moderierte Veranstaltung wurden auch schon Einzelheiten zum Programm bekanntgegeben, das am 6. März in der Motorworld in München stattfindet:
PROGRAMM
„Die Zukunft is(s)t jetzt!“
10.00 Uhr – Start der Veranstaltung
Einlass in den Dampfdom in der Motorworld München
bis 11.15 Uhr – Kommunikation und Austausch
11.15 Uhr – Eröffnungs-Keynote
Zwischen Disruption und Wachstum: Gesamtwirtschaftliche Perspektiven auf Märkte, Konsum und Ernährung
Prof. Dr. Stefan Kooths,
Direktor, Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum, IfW Kiel
11.50 Uhr – Impulsvortrag
Neue Wege, neue Werte: Wie der Lebensmittelhandel mit Next Growth zukunftsfähig wird
Theresa Schleicher,
Führende Handels-Zukunftsforscherin in Deutschland
12.15 Uhr – Impulsvortrag
Future Food Frontiers – Zwischen digitaler Revolution und kultureller Verantwortung
Hendrik Haase,
Publizist, Berater und Kommunikationsdesigner
12.40 Uhr – Panel
Zukunft im Dialog: Verantwortung und Technologie als Motoren einer nachhaltigen Ernährungsbranche
Teilnehmer:
- Dr. Marcus Girnau, Stellv. Hauptgeschäftsführer, Lebensmittelverband Deutschland e.V.
- Hendrik Haase, Publizist, Berater und Kommunikationsdesigner
- Dr. Stefan Kooths, Direktor, Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum, IfW Kiel
- Theresa Schleicher, Führende Handels-Zukunftsforscherin in Deutschland
- Manfred Vondran, Geschäftsführer, Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG
- André Weltz, Vorstandsvorsitzender, Badischer Winzerkeller eG
- Weitere Expert*innen aus Handel und Politik
13.25 Uhr – Wrap-Up
- Daniel Anthes
- Silke Lichtenstein, Wissenschaftliche Leiterin und Geschäftsführerin, Dr. Rainer Wild Stiftung
ab 13.30 Uhr – Get together und Lunch
Ab 15.50 Uhr Fortsetzung der Konferenz – Part 2
16:00 Uhr – Panel
Always On – Mit Smart Stores 24/7 in die autonome Zukunft?
Teilnehmer:
- Markus Buntz, Vorstandsvorsitzender, J. Bünting Beteiligungs AG
- Dr. Stephan Rüschen, Prof. für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter, DHBW Heilbronn
- Mehmet Tözge, Vice President Smart Stores, Lekkerland SE
16.35 Uhr – Vorstellung Studie
Bridging Barriers to Innovation
Perspektiven auf Hindernisse und Chancen des Wandels in der Foodbranche
- Dr. Carsten Leo Demming, Studiengangsleiter BWL-Food-Management, DHBW Heilbronn
- Jochen Matzer, Geschäftsführer Food Harbour Hamburg
16.55 Uhr – Vorstellung Studie
Grüner Wunsch, graue Realität: Warum der Kauf oft anders ausfällt –
Attitude- Behaviour-Gap – Empirische Ergebnisse einer Studie der DHBW Heilbronn
- Dr. Carsten Kortum, Studiengangsleiter BWL-Handel, DHBW Heilbronn
- Dr. Stephan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel und Studiengangsleiter, DHBW Heilbronn
17.15 Uhr – Podiumsdiskussion
Der Preis ist heiß: Gesund, nachhaltig UND bezahlbar? – Preisgestaltung und Verbraucherinformation im Spannungsfeld von Nachfrage, Marge, Nachhaltigkeit
Teilnehmer:
- Felix Ahlers, Vorstandsvorsitzender, Frosta AG
- Jörg Ellinger, Purchasing Director, Lidl Dienstleistungs GmbH & Co. KG
- Weitere hochkarätige Teilnehmer
18.00 Uhr – Wrap-Up
- Daniel Anthes
- Silke Lichtenstein
18.15 Uhr – Get Together & Lunch
Flying Snacks, Dinner, Live-Musik
23.00/00.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Der KICK-OFF in München bildet den Auftakt zu einem Jahr voller Neuerungen beim Symposium Essen + Trinken, wo man neben einer zweiten Highlight-Veranstaltung am 25. September 2025 (SET CONNECT) an der weiteren Etablierung enger Netzwerke über den SET CLUB mit seinen zahlreichen exklusiven Angeboten arbeitet. Eines davon: Die vergünstigte Teilnahme an den Highlight-Veranstaltungen wie dem KICK-OFF – zu dem es bis zum 15. Januar 2025 zusätzlich auch noch vergünstigte Early-Bird-Konditionen gibt.
Alles weitere zum Club unter https://s-e-t.com/clubmitgliedschaft/
Anmeldungen zum KICK-OFF unter https://symposium-anmeldung.de/