Gemeinsam die Zukunft der Foodbranche gestalten
Gemeinsam die Zukunft der Foodbranche gestalten
Seit mehr als 30 Jahren steht das Symposium für qualitativ hochwertigen Branchenaustausch. Doch in den letzten Jahren haben Gesellschaft, Wirtschaft und Branche massive disruptive Umwälzungen erfahren. Diese drücken sich längst nicht mehr nur in Fragen der Diversifizierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung für künftige Generationen aus. Der Disruptionsprozess ist auch technologischer Natur. Eine Dialog- und Organisationsplattform, welche die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestalten will, wird deshalb nicht nur Verantwortlichkeit und Nachhaltigkeitsaspekte in den Vordergrund ihrer Aktivitäten rücken, sie darf auch die damit einhergehenden technischen Innovationen nicht aus den Augen verlieren. Nicht nur in Sachen Produktion, auch bei der Vermittlung und als Schnittstelle zwischen Industrie, Handel und Verbraucher werden technologischer Umbruch und Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Weshalb sie auch in allen Veranstaltungen des Symposium Essen + Trinken aktiv mitgedacht und berücksichtigt werden.
Das spiegelt sich auch in ihrer umfassenden Neustrukturierung und Erweiterung wider. Basierend auf der bewährt-beliebten Essenz der Highlight-Veranstaltungen wurden die Formate insgesamt komprimiert, modernisiert und um effektive Zukunftskonzepte erweitert, die den gesamten Dreiklang aus Nachhaltigkeit, Verantwortung und Digitalisierung abbilden. Operative Entscheider*innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette treffen sich so zum regelmäßigen Dialog auf Augenhöhe und gestalten die Zukunft der gesamten Lebensmittelbranche im intensiven und innovativen gemeinsamen Austausch. Auch die zukunftssichernde Teilnahme künftiger Generationen wurde in der Neustrukturierung berücksichtigt.
Essen, Trinken und Kommunikation gehören zusammen. Das hat das Symposium Essen + Trinken als eine der wichtigsten Dialogplattformen der Lebensmittelbranche im DACH-Raum über 30 Jahre lang exemplarisch vorgelebt. Jetzt erhalten alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette die Gelegenheit, den Herausforderungen der Branche noch intensiver und regelmäßiger zu begegnen – vereint im zukunftssichernden Austausch zum Thema Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie.
Führende Persönlichkeiten aus Handel, Industrie, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Presse werden im Rahmen eines regelmäßig zusammentreffenden Netzwerkes der Lebensmittelwirtschaft zu aktiven Gestalter*innen, die gemeinsam nachhaltige, innovative sowie zukunftssichernde Lösungen entwickeln und die Trends setzen, statt ihnen zu folgen. Alle operativen Branchenentscheider*innen sind eingeladen, sich dieser Bewegung im Rahmen einer Clubmitgliedschaft anzuschließen und von den zahlreichen exklusiven Vorteilen unserer Zukunftsplattform zu profitieren.
Unser Ziel ist eine starke Branche, die das Zukunftsthema Ernährung im Spannungsfeld von Verantwortung und Nachhaltigkeit vorantreibt. Um diesem Ziel zusätzliches Gewicht und der Branche noch größere Innovationskraft zu verleihen, laden wir alle operativen Entscheider*innen aus der Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft dazu ein, sich im Rahmen einer Clubmitgliedschaft noch stärker zu vernetzen und so für die Zukunft zu rüsten. Zusätzlich öffnen, diversifizieren und individualisieren wir das Symposium, um auf die Bedürfnisse künftiger Generationen eingehen zu können. So wird das Symposium von der Dialog- zur Zukunftsplattform, die mit ihrem neuen Rezept rund um die exklusive Clubmitgliedschaft und vielfältige Formate alle Akteure der Wertschöpfungskette an einem Tisch zusammenbringt.
Eingebettet in einen Rahmen aus zwei großen Highlight-Veranstaltungen, die der Themensetzung und dem fruchtbaren Dialog entlang der gesamten Wertschöpfungskette dienen, wird das Branchennetzwerk mit zahlreichen neuen Formaten und Institutionen sinnstiftend gestärkt. Neben einem starken Fokus auf den Nachwuchs und auf Frauen sorgen exklusive Club- und Experten-Events sowie innovative Informationsformate für faszinierende Insights und starke Vernetzung.
Die KICK-OFF-Veranstaltung im Frühjahr setzt mit hochkarätigen Speaker*innen und einer Abendveranstaltung Akzente für das kommende Jahr und auch in der zweiten Jahreshälfte laden wir operative Entscheider*innen dazu ein, sich auf Augenhöhe miteinander auszutauschen. Bei CONNECT geschieht das im Rahmen einer fokussierten Konferenz, die zusammen mit einer inspirierenden Food-Arena und entspannten Networking-Möglichkeiten zur neuartigen Inszenierung von Essen + Trinken beiträgt.
Dasselbe gilt für den Nachwuchskongress NEXT, der im Rahmen zweier unterschiedlicher Termine jetzt individuell an die jeweiligen Bedürfnisse von Industrie und Handel angepasst und 2026 erstmals durchgeführt werden wird. Zusätzlich wird ein Netzwerk für Frauen der Branche geschaffen: WOMEN LEAD.
Exklusiv für Clubmitglieder von Symposium Essen + Trinken gibt es ab 2026 zusätzliche Angebote und Formate: Innovative CLUB TALKS (LUNCH/DINNER/BREAKFAST) mit Branchen-Insider*innen sowie gesellige CLUB EVENTS mit Einladungen zu speziellen Anlässen wie dem Oktoberfest.
Ebenfalls nur für Clubmitglieder ist der Podcast FOODYNSIDER des Symposiums mit spannenden, monatlichen Beiträgen unterschiedlicher Gäste – operativen Branchenentscheider*innen und Prominenten – zu aktuellen Themen sowie Best Cases.
Willkommen im Club!
Profitieren Sie von exklusiven Vergünstigungen und Events!
Vernetzen Sie sich!
Treten Sie in einen fruchtbaren Dialog mit der Zukunft!
Who’s NEXT?
Wir fördern die Next Leadership Generation aus Handel und Industrie.
für Zusammenhänge durch Bereitstellung von wichtigem Kontext aus Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft
durch Förderung und Vernetzung, Empowerment von Entscheidern, Frauen und Branchennachwuchs
durch Verpflichtung zur überparteilichen Zukunftssicherung der gesamten Branche
in Themen, Produkten und Konzepten für die gesamte Branche
durch starken Fokus auf innovative und zukunftsstarke Themen
für unterschiedliche Zielgruppen innerhalb der Lebensmittelbranche
für ein noch stärkeres Wir-Gefühl
Bon Appetit!
Sie sind operativer Entscheider*innen aus der Foodbranche und interessieren sich für die Clubmitgliedschaft bzw. wollen Clubmitglied werden?
c/o Design Offices Macherei München
Weihenstephaner Str. 12
81673 München
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Copyright 2024: Symposium Essen + Trinken
Seit über 20 Jahren stellt die diplomierte Kommunikationswirtin und ausgebildete Event-Expertin Veranstaltungen auf die Beine und spricht darüber. Von 2004 bis 2023 in Diensten der Full-Service-Agentur Söllner Communications AG, wo sie zuletzt auch als Vorstand Events und Operations fungierte, seit September 2023 als Managing Partner der c&p creative projects GmbH, mit der sie das Kernagenturgeschäft der Söllner AG erfolgreich in die Zukunft führt.
Als ausgewiesene Spezialistin für Events jeder Größenordnung war und ist sie für zahlreiche nationale und internationale Konzerne im Einsatz, um komplexe Anforderungen mit Effizienz und Kreativität zielführend umzusetzen. Darüber hinaus konnten sie und ihr Team ihre Expertise in der Konzeption und Umsetzung unterschiedlichster Kommunikationsprojekte unter Beweis stellen.
Nachdem sie das Symposium 20 Jahre lang operativ umgesetzt hat und in leitender Funktion zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Lebensmittelbranche machen durfte, konnte sie zuletzt noch mehr gestalterische Verantwortung übernehmen: Seit Mai 2023 legt die Geschäftsführerin und Gesellschafterin ihr ganzes Herz, ihre Leidenschaft und ihr Engagement in die Transformation und Zukunftsausrichtung des SET, das dank innovativer Impulssetzung auch noch die nächsten 30 Jahre eine der wichtigsten Dialogplattformen der Branche bleiben soll. Gemeinsam mit den anderen Geschäftsführer*innen tritt sie deshalb für die Schaffung größerer Synergien und strategischer Kollaborationen sowie für die Stärkung der Branchengemeinschaft insgesamt ein, der es nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen kann, eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für den Lebensmittelhandel zu etablieren.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Natalie Gerits bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Konsumgüterbranche mit und hat in dieser Zeit Schlüsselpositionen bei renommierten nationalen und internationalen Unternehmen innegehabt. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln begann sie ihre Karriere bei global agierenden Firmen wie Johnson & Johnson, H.J. Heinz, Dr. Oetker und der Bolton Group. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin der Lambertz Gruppe tätig. Seit über sechs Jahren ist Natalie Gerits Gesellschafterin der NGF rocks – We rock your markets: Gemeinsam mit ihrem Team hat sie erfolgreich nationale und internationale Unternehmen aus der FMCG-Branche gemanagt, die Integration innovativer Geschäftskonzepte für aufstrebende FMCG-Hersteller vorangetrieben und mittelständische Unternehmen erfolgreich durch transformative Prozesse geführt.
Neben ihrem beruflichen Engagement setzt Natalie Gerits wichtige Impulse in gesellschaftlich relevanten Themen: Die Förderung junger Talente liegt ihr dabei besonders am Herzen. Sie engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Unterstützung der nächsten Generation von Führungspersönlichkeiten – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Stärkung von Frauen in Führungspositionen, was sie durch ihre Initiativen und als Mitbegründerin der SET WOMEN LEAD Initiative aktiv vorantreibt. In ihrer Funktion als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Symposium Essen + Trinken GmbH verfolgt Natalie Gerits das Ziel, das Metathema Ernährung auf einer dialogorientierten Plattform für Handel und Industrie zukunftsweisend zu gestalten. Ihr Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Transparenz, Qualität und Verantwortung.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Der Handelsfachwirt zählt zu den einflussreichen Entscheidern im Einzelhandel und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Schlüsselpositionen, darunter Stationen bei EDEKA, REWE und KARSTADT Feinkost. Seit über zehn Jahren bereichert er mit seinem Know-how den Vorstand des Symposium Essen + Trinken. Mit seiner langjährigen Expertise innerhalb der Branche hat er einen stark prägenden Einfluss auf das Format des SET. Zudem widmet er sich einer Beratertätigkeit im Rahmen des von ihm gegründeten Unternehmens Dautzenberg Consulting.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Als diplomierter Betriebswirt arbeitete Matthias Zwingel u.a. als Bereichsleiter bei real,- Holding GmbH, ehe er als Geschäftsinhaber das Familienunternehmen REWE Zwingel übernahm, welches dank erfolgreicher Marketingmaßnahmen zur Kundenbindung vierfach mit der Auszeichnung „Goldene Sahnehaube“ geehrt wurde. Für sein herausragendes Engagement erhielt Matthias Zwingel ferner die Silberne Ehrennadel und die Goldene Ehrennadel des Handelsverbands Bayern e.V. (HBE). Er übernimmt als Vizepräsident seit 2013 die Verantwortung für den HBE und den BVLH Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels. Seit über 20 Jahren leitet er das eigene Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen, Zwingel Handels GmbH, mit mehreren Märkten.
Dies schließt sich in 0Sekunden
Edmund Pillekamp startete seine Karriere als Einzelhandelskaufmann. Bereits zu Beginn seiner Karriere war er für Hertie Berlin und München, Schlecker Süd und Penny Süd + den Aufbau Penny Market Italia tätig. Seit 1995 profitiert die REWE Group in unterschiedlichen Führungsrollen von seiner Fachkompetenz. Hervorzugeben ist dabei sein Posten als Geschäftsleiter bei der REWE Markt GmbH Region Süd sowie Billa Österreich von 2018 bis 2020. Auch sein außerordentliches Engagement zeichnet ihn aus: So realisierte er im Namen der REWE Group unzählige REWE Family Familienfeste und Spendenprojekte. Bis Ende 2024 ist er der REWE Group treu geblieben, für die er von 2021 als Projektleiter in Altersteilzeit tätig war. Seinen Einstieg in den Ruhestand nutzt Edmund Pillekamp als Neuanfang: So bringt er seit 2025 seine fundierte und vielseitige Expertise sowie Leidenschaft für den Lebensmittelhandel als Geschäftsführer der Symposium Essen + Trinken GmbH ein.
Dies schließt sich in 0Sekunden