Von KI bis Konsumwandel: Aktualisiertes Konferenzprogramm für CONNECT 2025

Fast alle Speaker*innen sind bestätigt, die Themen weiter geschärft – und eines ist klar: Wer Zukunft mitgestalten will, sollte am 25. September 2025 im Dampfdom der Motorworld München dabei sein.

CONNECT 2025 auf einen Blick:
→ Drei große Themenblöcke mit hochkarätigen Sprecher*innen aus Handel, Industrie, Forschung + Start-up-Welt.
→ Panels zu Konsumtrends, Tech + Taste, kulinarischer KI, Nachhaltigkeit + Innovationsbarrieren.
→ Live-Verkostungen, Break-out-Sessions, Best Practices + jede Menge Raum für Austausch auf Augenhöhe.

Mit dabei:
Daniel Anthes (Food- + Nachhaltigkeitsexperte), Holger Stromberg (Nutriomix GmbH), Verónica García Arteaga (Neggst), Dr. Sara F. Marquart (Planet A Foods), Felix Muxel (Nymphenburg Consult AG), Hendrik Haase (Publizist, Berater + Kommunikationsdesigner), Dr. Katharina Schüller (STAT‑UP Statistical Consulting & Data Science GmbH) und viele mehr.

Und nicht zu vergessen:
In der Food Arena und dem Sense Lab wird es heiß: Die Finalisten des radikal-kreativen Nachwuchswettbewerbs Junge Wilde kochen live – mutig, kompromisslos und mit dem Geschmack von morgen.

 

Hier das vollständige Programm entdecken:

 

Donnerstag, 25.09.2025, Dampfdom, Motorworld München


DIE ZUKUNFT IS(S)T JETZT!

„Food Forward: Neue Zutaten. Neue Technologien. Neuer Genuss.“

Ein Tag. Drei Formate:
Die dreiteilige Highlight-Veranstaltung CONNECT zeigt, wie aus Wandel Resilienz, aus neuen Genussformen Geschmack und aus Begegnung Zukunft wird.

  • Konferenz: Praxisnahe Perspektiven auf Konsumverhalten, Sortimentsentwicklung, KI und Verantwortung.

  • Food Arena + Sense Lab: Neue Genusswelten zum Probieren, Riechen und Diskutieren – inklusive Live-Cooking der Finalisten des Kochwettbewerbs Junge Wilde.

  • Networking: Kontakte knüpfen mit Start-ups, Industrie und Wissenschaft – auf Augenhöhe.


Programmablauf

Moderation: Daniel Anthes, Food- + Nachhaltigkeitsexperte


Uhrzeit Programmpunkt
10.00 Uhr Start der Veranstaltung
+ Einlass in den Dampfdom in der Motorworld München

Kommunikation + Austausch unter den Teilnehmenden sowie erster Besuch im Sense Lab der Food Arena: Zutaten, Produkte + Getränke zum Probieren, Anfassen + Riechen

11.00 Uhr Start der Konferenz – Part 1:
Welt im Umbruch, Märkte im Sinneswandel
Was treibt die Welt der Zukunft + den Geschmack von morgen an? Umbrüche, Strategien + Trends.

Begrüßung + Einleitung Part 1
Daniel Anthes, Food- + Nachhaltigkeitsexperte

11.05 Uhr Keynote:
„Zukunft neu denken – Zwischen Maximierung + Rückbesinnung – die Zukunft der Ernährung als unversöhnliche Paradoxie?“
Daniel Anthes
11.30 Uhr 3 thesengeleitete Speed-Panels:
„Die Zukunft schmeckt anders“

Panel 1: „Wer bestimmt, was wir essen? Über Machtfragen im Ernährungssystem“
– Dr. Silke Lichtenstein
– Klaus Mehler
– Roland Stroese
– Gesprächspartner folgt

Panel 2: „Tech it or leave it – Wie viel Technologie verträgt gutes Essen?“
– Dr. Verónica García Arteaga
– Holger Stromberg
– Ira van Eelen

Panel 3: „Weniger ist mehr? Genuss zwischen Reduktion + Rebellion“
– Philip Kahnis
– Dr. Silke Lichtenstein
– Thomas Mempel
– Gesprächspartner folgt

12.45 Uhr Abmoderation Part 1
Daniel Anthes
12.50 Uhr Lunch + Networking
in der Food Arena mit Sense Lab: Zutaten, Produkte + Getränke zum Probieren, Anfassen + Riechen
14.20 Uhr Fortsetzung der Konferenz – Part 2:
Konsum im Wandel, Innovation im Fokus
Zwischen Bedürfnis + Aufbruch: Wie Konsumverhalten + Innovation neue Impulse setzen.

Recap Part 1 + Einleitung Part 2
Daniel Anthes

14.25 Uhr Keynote:
„Die Realität: Unterschiedliche Motivlagen + Bedürfnisse des Konsumenten von heute und morgen“
Felix Muxel
14.50 Uhr Studie:
„Bridging Barriers to Innovation: Reloaded – Wege aus der Innovationsblockade“
– Prof. Dr. Carsten Leo Demming
– Jochen Matzer
15.20 Uhr Best Practice Talk mit Plant A Foods
– Manfred Vondran
– Dr. Sara F. Marquart
15.45 Uhr Kaffeepause + Networking
in der Food Arena
– Break-out Sessions mit Vorstellung einzelner Start-ups
– Guided Tastings im Sense Lab
– Austausch, Vernetzung + Kooperationsanbahnung
17.00 Uhr Fortsetzung der Konferenz – Part 3:
Algorithmen, Appetit + Verantwortung
Digitale Transformation + smarte Lösungen – wie die Foodbranche gemeinsam Zukunft gestaltet.

Recap Part 2 + Einleitung Part 3
– Daniel Anthes
– Hendrik Haase

17.05 Uhr Kurz-Impuls:
„Update: Künstliche kulinarische Intelligenz – Neue Brücken in eine genießbare Zukunft“
Hendrik Haase
17.20 Uhr 3 Lightning Talks: „KI trifft Praxis“

Part 1: Produktentwicklung
– Dr. Christian Klein
– Gesprächspartner folgt

Part 2: Prozess + Nachhaltigkeit
– Valentin Belser
– Gesprächspartner folgt

Part 3: Marketing + Forecasting
– Gesprächspartner folgen

17.55 Uhr Diskussionsrunde:
„KI trifft (Unternehmens-)Kultur: Zwischen Machen + Meinen“
– Dr. Katharina Schüller
– Hans-Günter Trockels
– sowie ein weiterer Gesprächspartner
18.25 Uhr Wrap-up + Verabschiedung
18.35 Uhr Abendliches Get-together + Live-Cooking
in der Food Arena
– Innovative Speisen + Getränke
– Live gekocht von den Finalisten der Jungen Wilden
– Musik, Netzwerk + Drinks
23.00 Uhr Veranstaltungsende
Share the Post:

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seit über 20 Jahren stellt die diplomierte Kommunikationswirtin und ausgebildete Event-Expertin Veranstaltungen auf die Beine: Von 2004 bis 2023 in Diensten der Full-Service-Agentur Söllner Communications AG, wo sie zuletzt auch als Vorstand Events und Operations fungierte, seit September 2023 als Managing Director der c&p creative projects GmbH, mit der sie das Kernagenturgeschäft der Söllner AG erfolgreich in die Zukunft führt.

Als ausgewiesene Spezialistin für Events jeder Größenordnung ist sie für zahlreiche nationale und internationale Konzerne im Einsatz, um komplexe Anforderungen mit Effizienz und Kreativität zielführend umzusetzen. Darüber hinaus können sie und ihr Team ihre Expertise gewinnbringend in der Konzeption und Umsetzung unterschiedlichster Kommunikationsprojekte einbringen.

Nachdem sie das Symposium 20 Jahre lang in leitender Funktion zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Lebensmittelbranche machen durfte, konnte sie zuletzt noch mehr gestalterische Verantwortung übernehmen: So legte sie von Mai 2023 bis Mai 2025 als Geschäftsführerin und ab August 2024 auch als Gesellschafterin ihr ganzes Herz, ihre Leidenschaft und ihr Engagement in die Transformation und Zukunftsausrichtung des SET, das dank innovativer Impulssetzung auch noch die nächsten 30 Jahre eine der wichtigsten Dialogplattformen der Branche bleiben soll. Seit Juni 2025, als reine Gesellschafterin mit starkem Fokus auf die operative Umsetzung in enger Kooperation mit der c&p creative projects GmbH, tritt sie für die Schaffung größerer Synergien und strategischer Kollaborationen sowie für die Stärkung der Branchengemeinschaft ein, der es nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen kann, eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für den Lebensmittelhandel zu etablieren.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Natalie Gerits bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Konsumgüterbranche mit und hat in dieser Zeit Schlüsselpositionen bei renommierten nationalen und internationalen Unternehmen innegehabt. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln begann sie ihre Karriere bei global agierenden Firmen wie Johnson & Johnson, H.J. Heinz, Dr. Oetker und der Bolton Group. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin der Lambertz Gruppe tätig. Seit über sechs Jahren ist Natalie Gerits Gesellschafterin der NGF rocks – We rock your markets: Gemeinsam mit ihrem Team hat sie erfolgreich nationale und internationale Unternehmen aus der FMCG-Branche gemanagt, die Integration innovativer Geschäftskonzepte für aufstrebende FMCG-Hersteller vorangetrieben und mittelständische Unternehmen erfolgreich durch transformative Prozesse geführt.

Neben ihrem beruflichen Engagement setzt Natalie Gerits wichtige Impulse in gesellschaftlich relevanten Themen: Die Förderung junger Talente liegt ihr dabei besonders am Herzen. Sie engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Unterstützung der nächsten Generation von Führungspersönlichkeiten – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Stärkung von Frauen in Führungspositionen, was sie durch ihre Initiativen und als Mitbegründerin der SET WOMEN LEAD Initiative aktiv vorantreibt. In ihrer Funktion als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Symposium Essen + Trinken GmbH verfolgt Natalie Gerits das Ziel, das Metathema Ernährung auf einer dialogorientierten Plattform für Handel und Industrie zukunftsweisend zu gestalten. Ihr Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Transparenz, Qualität und Verantwortung.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Der Handelsfachwirt zählt zu den einflussreichen Entscheidern im Einzelhandel und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Schlüsselpositionen, darunter Stationen bei EDEKA, REWE und KARSTADT Feinkost. Seit über zehn Jahren bereichert er mit seinem Know-how den Vorstand des Symposium Essen + Trinken. Mit seiner langjährigen Expertise innerhalb der Branche hat er einen stark prägenden Einfluss auf das Format des SET. Zudem widmet er sich einer Beratertätigkeit im Rahmen des von ihm gegründeten Unternehmens Dautzenberg Consulting.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Als diplomierter Betriebswirt arbeitete Matthias Zwingel u.a. als Bereichsleiter bei real,- Holding GmbH, ehe er als Geschäftsinhaber das Familienunternehmen REWE Zwingel übernahm, welches dank erfolgreicher Marketingmaßnahmen zur Kundenbindung vierfach mit der Auszeichnung „Goldene Sahnehaube“ geehrt wurde. Für sein herausragendes Engagement erhielt Matthias Zwingel ferner die Silberne Ehrennadel und die Goldene Ehrennadel des Handelsverbands Bayern e.V. (HBE). Er übernimmt als Vizepräsident seit 2013 die Verantwortung für den HBE und den BVLH Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels. Seit über 20 Jahren leitet er das eigene Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen, Zwingel Handels GmbH, mit mehreren Märkten.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Edmund Pillekamp startete seine Karriere als Einzelhandelskaufmann. Bereits zu Beginn seiner Karriere war er für Hertie Berlin und München, Schlecker Süd und Penny Süd + den Aufbau Penny Market Italia tätig. Seit 1995 profitiert die REWE Group in unterschiedlichen Führungsrollen von seiner Fachkompetenz. Hervorzugeben ist dabei sein Posten als Geschäftsleiter bei der REWE Markt GmbH Region Süd sowie Billa Österreich von 2018 bis 2020. Auch sein außerordentliches Engagement zeichnet ihn aus: So realisierte er im Namen der REWE Group unzählige REWE Family Familienfeste und Spendenprojekte. Bis Ende 2024 ist er der REWE Group treu geblieben, für die er von 2021 als Projektleiter in Altersteilzeit tätig war. Seinen Einstieg in den Ruhestand nutzt Edmund Pillekamp als Neuanfang: So bringt er seit 2025 seine fundierte und vielseitige Expertise sowie Leidenschaft für den Lebensmittelhandel als Geschäftsführer der Symposium Essen + Trinken GmbH ein.

Dies schließt sich in 0Sekunden

de_DEGerman