SPOTLIGHT by Symposium Essen + Trinken: Mut, Gegensätze und neue Wege für die Foodbranche

Am 25. September 2025 hieß es: Bühne frei für die Food-Zukunft. Bei SPOTLIGHT by Symposium Essen + Trinken servierten vier Stimmen der Branche kompakte Einblicke und neue Perspektiven, die zeigen, wohin die Reise geht – und welche Gegensätze dabei aufeinanderprallen. Die digitale Session war ein Vorgeschmack auf das, was CONNECT 2026 am 10. März in München groß auf die Bühne bringen wird.

Zwischen Funktionalität und Sehnsucht nach Authentizität
Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes entwarf ein Panorama der Ernährung von heute und morgen: von der Maximierung – „Protein everywhere“ – bis zur Rückbesinnung auf Authentizität, Handwerk und das Kochen mit Feuer. „Wir bewegen uns in einem ständigen Dualismus: zwischen Food Science Fiction und Romantisierung, zwischen Dystopie und Sehnsucht“, so Anthes. Doch die Zukunft sei nicht Schwarz oder Weiß, sondern entstehe oft in einer versöhnlichen Synthese: Flexitarismus, Hybridprodukte oder Trends wie Fast Good (schnelle, aber qualitativ hochwertige Küche), Local Exotics (exotische Zutaten, die lokal angebaut werden) oder Newstalgia (neu interpretierte Klassiker, die Tradition und Innovation verbinden).

Sein Fazit: „Veränderungsprozesse sind voller Gegensätze – doch genau aus diesem Spannungsfeld entstehen neue Esskulturen und zukunftsfähige Modelle.“

Strukturen und Zusammenarbeit als Schlüssel für Innovation
Wie schwer sich Innovation in Unternehmen durchsetzt, zeigten Prof. Dr. Carsten Leo Demming, Studiengangsleiter BWL-Food Management an der DHBW Heilbronn, und Jochen Matzer, Geschäftsführer von Food Harbour Hamburg. Aufbauend auf einer ersten Studie zu Innovationsbarrieren gaben sie exklusive Einblicke in die neue Untersuchung „Bridging Barriers to Innovation: Reloaded“. Ihr Befund: Häufig blockieren Strukturen und Kulturen mehr als fehlende Ideen. Lösungen liegen in abteilungsübergreifenden Prozessen, klarer Kommunikation und einem Führungsverständnis, das Innovation bewusst Raum gibt.

Es darf nicht darum gehen, das eigene Kuchenstück zu vergrößern – sondern gemeinsam einen größeren Kuchen zu backen“, so Demming.

 

KI im Spannungsfeld von Chance und Verantwortung
Publizist, Berater und Kommunikationsdesigner Hendrik Haase brachte den digitalen Nerv der Zeit ins Spiel: künstliche kulinarische Intelligenz. Während ChatGPT längst Milliarden von Nachrichten pro Tag verarbeitet, steckt die Foodbranche noch in den Startlöchern. Noch dominiert der Einsatz von KI im Marketing, in Forschung und Produktentwicklung dagegen herrscht Zurückhaltung. Bedenken zu Ethik, Haftung und Datenschutz sind groß – und doch glauben 84 Prozent der Branche an die Chancen, die künstliche Intelligenz bietet.

Sein Appell: „Die Revolution beginnt im Kleinen: Man muss sich an künstliche Intelligenz ranwagen – und Schritt für Schritt hineinwachsen.“

 

Passend dazu schloss Daniel Anthes den Kreis mit einem klaren Credo an die Lebensmittelbranche: „Bleibt mutig!“

SPOTLIGHT hat gezeigt: Zukunft entsteht im Spannungsfeld von Gegensätzen, im Mut zum Ausprobieren – und im gemeinsamen Gestalten. CONNECT 2026 wird diese Impulse aufnehmen und vertiefen: Am 10. März 2026 in München – mit Konferenz, Food Arena mit Sense Lab und Networking.

Das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung zur CONNECT 2026 finden Sie unter: www.s-e-t.com/connect2026 sowie www.symposium-anmeldung.de.

Share the Post:

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seit über 20 Jahren stellt die diplomierte Kommunikationswirtin und ausgebildete Event-Expertin Veranstaltungen auf die Beine: Von 2004 bis 2023 in Diensten der Full-Service-Agentur Söllner Communications AG, wo sie zuletzt auch als Vorstand Events und Operations fungierte, seit September 2023 als Managing Director der c&p creative projects GmbH, mit der sie das Kernagenturgeschäft der Söllner AG erfolgreich in die Zukunft führt.

Als ausgewiesene Spezialistin für Events jeder Größenordnung ist sie für zahlreiche nationale und internationale Konzerne im Einsatz, um komplexe Anforderungen mit Effizienz und Kreativität zielführend umzusetzen. Darüber hinaus können sie und ihr Team ihre Expertise gewinnbringend in der Konzeption und Umsetzung unterschiedlichster Kommunikationsprojekte einbringen.

Nachdem sie das Symposium 20 Jahre lang in leitender Funktion zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Lebensmittelbranche machen durfte, konnte sie zuletzt noch mehr gestalterische Verantwortung übernehmen: So legte sie von Mai 2023 bis Mai 2025 als Geschäftsführerin und ab August 2024 auch als Gesellschafterin ihr ganzes Herz, ihre Leidenschaft und ihr Engagement in die Transformation und Zukunftsausrichtung des SET, das dank innovativer Impulssetzung auch noch die nächsten 30 Jahre eine der wichtigsten Dialogplattformen der Branche bleiben soll. Seit Juni 2025, als reine Gesellschafterin mit starkem Fokus auf die operative Umsetzung in enger Kooperation mit der c&p creative projects GmbH, tritt sie für die Schaffung größerer Synergien und strategischer Kollaborationen sowie für die Stärkung der Branchengemeinschaft ein, der es nur im gemeinsamen Schulterschluss gelingen kann, eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft für den Lebensmittelhandel zu etablieren.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Natalie Gerits bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Konsumgüterbranche mit und hat in dieser Zeit Schlüsselpositionen bei renommierten nationalen und internationalen Unternehmen innegehabt. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Köln begann sie ihre Karriere bei global agierenden Firmen wie Johnson & Johnson, H.J. Heinz, Dr. Oetker und der Bolton Group. Zuletzt war sie als Geschäftsführerin der Lambertz Gruppe tätig. Seit über sechs Jahren ist Natalie Gerits Gesellschafterin der NGF rocks – We rock your markets: Gemeinsam mit ihrem Team hat sie erfolgreich nationale und internationale Unternehmen aus der FMCG-Branche gemanagt, die Integration innovativer Geschäftskonzepte für aufstrebende FMCG-Hersteller vorangetrieben und mittelständische Unternehmen erfolgreich durch transformative Prozesse geführt.

Neben ihrem beruflichen Engagement setzt Natalie Gerits wichtige Impulse in gesellschaftlich relevanten Themen: Die Förderung junger Talente liegt ihr dabei besonders am Herzen. Sie engagiert sich aktiv für die Entwicklung und Unterstützung der nächsten Generation von Führungspersönlichkeiten – unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Stärkung von Frauen in Führungspositionen, was sie durch ihre Initiativen und als Mitbegründerin der SET WOMEN LEAD Initiative aktiv vorantreibt. In ihrer Funktion als Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Symposium Essen + Trinken GmbH verfolgt Natalie Gerits das Ziel, das Metathema Ernährung auf einer dialogorientierten Plattform für Handel und Industrie zukunftsweisend zu gestalten. Ihr Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit, Transparenz, Qualität und Verantwortung.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Der Handelsfachwirt zählt zu den einflussreichen Entscheidern im Einzelhandel und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Schlüsselpositionen, darunter Stationen bei EDEKA, REWE und KARSTADT Feinkost. Seit über zehn Jahren bereichert er mit seinem Know-how den Vorstand des Symposium Essen + Trinken. Mit seiner langjährigen Expertise innerhalb der Branche hat er einen stark prägenden Einfluss auf das Format des SET. Zudem widmet er sich einer Beratertätigkeit im Rahmen des von ihm gegründeten Unternehmens Dautzenberg Consulting.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Als diplomierter Betriebswirt arbeitete Matthias Zwingel u.a. als Bereichsleiter bei real,- Holding GmbH, ehe er als Geschäftsinhaber das Familienunternehmen REWE Zwingel übernahm, welches dank erfolgreicher Marketingmaßnahmen zur Kundenbindung vierfach mit der Auszeichnung „Goldene Sahnehaube“ geehrt wurde. Für sein herausragendes Engagement erhielt Matthias Zwingel ferner die Silberne Ehrennadel und die Goldene Ehrennadel des Handelsverbands Bayern e.V. (HBE). Er übernimmt als Vizepräsident seit 2013 die Verantwortung für den HBE und den BVLH Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels. Seit über 20 Jahren leitet er das eigene Lebensmittel-Einzelhandelsunternehmen, Zwingel Handels GmbH, mit mehreren Märkten.

Dies schließt sich in 0Sekunden

Edmund Pillekamp startete seine Karriere als Einzelhandelskaufmann. Bereits zu Beginn seiner Karriere war er für Hertie Berlin und München, Schlecker Süd und Penny Süd + den Aufbau Penny Market Italia tätig. Seit 1995 profitiert die REWE Group in unterschiedlichen Führungsrollen von seiner Fachkompetenz. Hervorzugeben ist dabei sein Posten als Geschäftsleiter bei der REWE Markt GmbH Region Süd sowie Billa Österreich von 2018 bis 2020. Auch sein außerordentliches Engagement zeichnet ihn aus: So realisierte er im Namen der REWE Group unzählige REWE Family Familienfeste und Spendenprojekte. Bis Ende 2024 ist er der REWE Group treu geblieben, für die er von 2021 als Projektleiter in Altersteilzeit tätig war. Seinen Einstieg in den Ruhestand nutzt Edmund Pillekamp als Neuanfang: So bringt er seit 2025 seine fundierte und vielseitige Expertise sowie Leidenschaft für den Lebensmittelhandel als Geschäftsführer der Symposium Essen + Trinken GmbH ein.

Dies schließt sich in 0Sekunden

de_DEGerman